Die Seite für den Mann

Kinderwunschbehandlung ist immer eine Paarbehandlung

Dies ist unabhängig davon, bei wem die Ursache der Kinderlosigkeit gefunden wird. Tatsächlich sind die Gründe zur Hälfte beim Mann und zur anderen Hälfte bei der Frau zu finden. Regelmäßig finden sich auch leichte Einschränkungen der Fruchtbarkeit auf beiden Seiten.

Auch wenn die Frau den Hauptanteil an zeitlichem Aufwand zu leisten hat, ist es wichtig, dass immer beide Partner in Therapieweg und Entscheidungen einbezogen sind. Bitte nehmen Sie daher jederzeit unsere Gesprächs- und Informationsangebote in Anspruch. So sind Sie selbstverständlich auch bei jedem Termin, den Ihre Frau wahrnimmt, herzlich willkommen. Nur so können Sie fundierte und von beiden getragene Entscheidungen gemeinsam treffen.

Spermiengewinnung

Bei einem Drittel der Männer werden die Umstände der Samengewinnung durch Masturbation als belastend angesehen. Wir hoffen, dass Sie sich in unserem sog. „Männerraum“ wohl fühlen werden. Auch Ihre Partnerin, sofern Sie es beide wünschen, ist in diesem Raum herzlich willkommen.

Es ist sinnvoll, eine Karenzzeit von 3–5 Tagen einzuhalten, damit das Ergebnis möglichst optimal ausfällt.

Sollte Ihnen die Samengewinnung trotz alledem Schwierigkeiten bereiten, sind wir stets daran interessiert, eine für Sie passable Lösung zu finden. Ist die Transportzeit kürzer als 30 Minuten, bestehen nach entsprechender Absprache keine Einwände gegen eine Samengewinnung in häuslicher Umgebung. Bitte achten Sie in diesem Fall darauf, dass die Samenprobe körperwarm transportiert wird.

Falls es absehbar sein sollte, dass eine Samengewinnung am Tag des Eisprungs oder der Follikelpunktion nicht möglich ist, besteht die Möglichkeit der Kryokonservierung von Samenproben im Vorfeld, wenn nicht zwingende medizinische Gründe dagegen sprechen.

Spermiogrammbefundung

In unserer Praxis erfolgt die Spermiogrammbefundung immer entsprechend dem qualitätsgesicherten Standard und den WHO-Kriterien.

Die Spermaqualität unterliegt einer Vielzahl von beeinflussenden Faktoren und variiert daher regelhaft. Deshalb sollte, insbesondere nach auffälligem Befund, immer eine Kontrolle stattfinden. Meistens ist es sinnvoll, mit einer sogenannten Probeaufbereitung festzustellen, ob auch die Langzeitbefruchtungsfähigkeit der Spermien gegeben ist.

Besprechung des Spermiogrammbefundes

Einen Tag nach der Spermaabgabe ist es möglich, dass Sie den Befund telefonisch von unserer Biologin oder einer unserer MTAs erfragen. Über die sich daraus ergebenden Behandlungsoptionen sprechen Sie dann mit einer der Ärztinnen.

Ist eine Verwechselung von Probenmaterial möglich?

Es gibt immer wieder Befürchtungen, dass Spermien im Labor verwechselt werden. Diese Angst ist durchaus verständlich und wird von uns sehr ernst genommen. Wir versichern Ihnen, dass dieses durch mehrfach eingebaute Sicherheitsschritte und Kontrollen nicht eintreten darf und wird. Bei in häuslicher Umgebung gewonnen Proben ist daher ein zusätzlicher Dokumentationsauswand nötig.

Was tun bei Spermiogrammeinschränkung?

Wir wissen von vielen Männern, dass sie sich mit einem eingeschränkten Spermiogramm oft als defizitär erleben bzw. diese Einschränkung mit „sexuellem Versagen“ gleichsetzen. Medizinisch gesehen gibt es keinen Zusammenhang zwischen Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit und sexueller Potenz.

Körperliche Defizite zu erkennen und zu behandeln ist ärztliche Aufgabe und unsere Profession. Die moderne Reproduktionsmedizin ist in der Tat in der Lage, Einschränkungen der männlichen Fruchtbarkeit auszugleichen  (INS », ICSI »Erfolge »)

Wie lässt sich die Spermiogrammqualität verbessern?

Die Qualität von Spermien wird durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst, sodass es in aller Regel nicht möglich ist, konkret einen Störfaktor auszuschalten, um eine Verbesserung zu erreichen.

Gewiss sind Zigarettenkonsum und übermäßiger Alkoholgenuss schädigend. Anzustreben sind ein normales Körpergewicht, ausgeglichene Ernährung und körperliche Fitness, um die Spermaqualität zu verbessern.

Wann ist Ihre Anwesenheit Voraussetzung für den Therapiefortschritt?

Nach dem gemeinsamen Erstgespräch » ist es nur gelegentlich notwendig, Termine z. B. für eine erforderliche Spermaabgabe einzukalkulieren. Im Rahmen einer Insemination oder IVF-Therapie werden Sie ca. zwei Tage vorher den genauen Zeitpunkt erfahren. Insgesamt ist aber die Therapieplanung von langer Hand zeitlich zu kalkulieren, sodass Sie schon weit im Vorfeld die für Sie wichtigen Tage mit einem gewissen Spielraum, etwa einer Kalenderwoche entsprechend, planen können.

Informationen zur Corona-Pandemie

Liebe Patientinnen und Patienten!

Anders als vor der Corona Pandemie bieten wir keine freie Sprechstunde mehr an – bitte vereinbaren Sie für jeden Ihrer Besuche bei uns einen Termin.

Telefonisch erreichen Sie unsere Praxis in der Zeit von MO, DI, DO von 07:00 bis 16:30 Uhr, MI und FR von 07:00 bis 14:00 Uhr.

Für den Start neuer Behandlungszyklen bitten wir Sie beiliegende Patienteninformation» zu lesen und als Zeichen Ihres Einverständnisses von beiden unterschrieben zum Therapiestart mit zu bringen.
Eine am 29.01.2021 veröffentlichte Information gynäkologischer und reproduktionsmedizinischer Fachgesellschaften
finden Sie hier im Download: Covid-19-Impfung von Schwangeren und Frauen mit Kinderwunsch»

Das Risiko einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 wird uns sicher noch einige Zeit begleiten.

Deshalb beachten Sie bitte folgende Hinweise, um sich und andere zu schützen:
· Sollten Sie Symptome eines Atemwegsinfektes oder grippalen Infektes wie Husten, Schnupfen, Fieber, Muskel-
und Gelenkschmerzen haben, bitten wir Sie, uns unbedingt VOR Betreten der Praxis telefonisch zu kontaktieren.
· Sollten Sie innerhalb der letzten 14 Tage VOR geplantem Besuch in unserer Praxis Kontakt zu einer Person mit
bekannter Corona- Infektion gehabt haben, bitten wir um das Verschieben eines Behandlungsbeginns oder
eines Diagnostiktermins. Sollten Sie sich IM Behandlungszyklus befinden, informieren Sie uns. Das gibt uns die
Möglichkeit Sie weiterhin zu behandeln und weitere Maßnahmen zur Risikominimierung für uns und Ihre Mit-
patienten zu ergreifen.
· Bitte tragen Sie bei Besuchen in unserer Praxis eine Mund-Nase-Bedeckung.

Wir haben zwischenzeitlich Ausstattungs- und Organisationsstrukturen geschaffen, die eine Ansteckungsgefahr möglichst gering halten.

Wir bitten Sie, uns darin zu unterstützen – unabhängig vom Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung ist es notwendig, dass
· Sie den Mindestabstand von > 1,5 Metern zu anderen Personen einhalten
· Sie weiterhin die Händehygiene beachten
· Sie nur in die Armbeuge niesen oder husten – das hilft uns allen!

Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Wir danken für Ihr Verständnis und Ihre Kooperation.

Ihr Praxisteam