Dr. med. Ute Czeromin

Fachärztin für Frauenheilkunde u. Geburtshilfe, Schwerpunkte: Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Psychosomatische Grundversorgung, Sexualmedizin, fachgebundene genetische Beratung

„Es gibt zu viele Farben auf der Welt um schwarz zu sehen.“
Karl Förster

Dr. med. Ute Czeromin

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge…

übergebe ich zum 1.1.2022 die Leitung der Kinderwunschpraxis Gelsenkirchen an Frau Dr. Sandra Stettner.

In den Jahren seit Praxisgründung 1999 hat sich die Arbeitsgruppe der Kinderwunschpraxis Gelsenkirchen in gemeinsamer Verantwortung mit Frau Dr. Ina Walter-Göbel zu einer Arbeitsgruppe mit sehr guter Ergebnisqualität im Bereich der Fortpflanzungsmedizin entwickelt. Dies wird seit Jahren sowohl von der Qualitätssicherung „QSReproMed“ der Ärztekammer Westfalen-Lippe bestätigt, wir sehen es auch im Vergleich zu den bundesdeutschen Zahlen des Deutschen IVF Registers.

Die Idee und die Praxisphilosophie der Arbeitsgruppe sind zusammengefasst:

  • gute Ergebnisqualität
  • Angebot ausschließlich von evidence based medicine
  • hohe Schwangerschaftsraten,
  • niedrige Mehrlingsschwangerschaftsraten
  • Patientenkommunikation auf Augenhöhe
  • ergebnisoffene Beratung, um nur einige herausragende Stichpunkte zu nennen.

Mein weinendes Auge ist begründet durch den Abschied, Abschied von unseren Patienten, Abschied von den hervorragenden Mitarbeitern des Praxisteams, Abschied von den zuweisenden Kollegen, Abschied von diesem beruflichen Lebensinhalt, Abschied von meiner Kollegin Frau Dr. Walter-Göbel, ohne die diese Praxis nicht so wäre, wie sie jetzt ist.

Das lachende Auge ist begründet durch die Sicherheit, dass sowohl Frau Walter-Göbel als auch ich Nachfolgerinnen gefunden haben, die seit 2014 in der Praxis arbeiten, die die Leitideen immer mitgetragen haben, die den Mut haben, diese große Praxis als inhabergeführte Praxis weiter zu führen und die Praxis damit nicht unter das Renditediktat einer Investorengruppe fällt.

Ich verlasse damit die Praxis als leitende Ärztin, werde in Zukunft in geringem Umfang als Vertretung tätig sein aber selbstverständlich als beratende Ärztin den leitenden Ärztinnen Frau Dr. Sandra Stettner und Frau Suttor weiterhin zur Verfügung stehen.

Bleibt nur zu sagen:

Ich bin dankbar, für das mir und uns entgegengebrachte Vertrauen von Zuweisern und Patienten, ich bin dankbar für das Leben und Arbeiten mit und in dieser Arbeitsgruppe.

Das in dieser Form und in dieser Intensität erlebt zu haben halte ich für nicht selbstverständlich. Glück gehabt!

Curriculum Vitae

  • 1982–1987 Studium der Humanmedizin an der Universität Göttingen
  • 1988–1989 Praktisches Jahr an der Universitätsfrauenklinik Lübeck (Innere Medizin, Chirurgie, Wahlfach: Gynäkologie)
  • 1989–1990 Ärztin im Praktikum am Marienhospital Lübeck (Chirurgie)
  • 1991 Promotion an der Universität Göttingen
    Titel der Dissertation:
    „Sexueller Kindesmissbrauch im sozialen Nahraum – retrospektive Untersuchung von Opfern sexueller Gewalt im Kindesalter“
  • 1990–1995 Assistenzärztin an der Universitätsfrauenklinik Lübeck unter der Leitung von Prof. Dr.med. K. Diedrich
  • Seit 1991 Mitglied der Arbeitsgruppe Reproduktionsmedizin der Universitätsfrauenklinik Lübeck
  • 1995–1998 Assistenzärztin, später Funktionsoberärztin (Sterilitätstherapie) an der Frauenklinik des Evangelischen Krankenhauses Mülheim/Ruhr unter der Leitung von Prof. Dr. med. H. v. Matthiessen, Etablierung der IVF-Therapie in das Leistungsspektrum der Frauenklinik
  • Seit 1996 Durchführung aller Maßnahmen der assistierten Reproduktion incl. IVF, IVF/ICSI und der Kryokonservierung
    Leitung des Reproduktionsbiologischen Labors
  • 1998 Facharztanerkennung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Ärtekammer Nordrhein)
  • 1998 Abschlussprüfung der fakultativen Weiterbildung „Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin“ (Ärztekammer Nordrhein)
  • Seit 1999 Tätigkeit als niedergelassene Frauenärztin im Rahmen einer Sonderbedarfszulassung „Sterilitätstherapie“ mit berufsrechtlicher Genehmigung und Zulassung nach 121 a SGB V (IVF/ET) der Ärztekammer Westfalen-Lippe.
  • Seit Januar 2003 gemeinsame Leitung der Praxis mit Frau Dr. Ina Walter-Göbel in Form einer Partnerschaftsgesellschaft.
  • April 2005 Zusatzausbildung für Sexualmedizin und Sexualtherapie bei Prof. Dr. med. Dietmar Richter, Universitätsklinikum Freiburg, und bei Prof. Dr. med. Piet Nijs, Katholieke Universiteit Leuven.
  • 2006 – 2008 Curriculum Sexualmedizin der Akademie
    für Sexualmedizin unter der Leitung von PD Dr. med. Walter Dmoch

Mitgliedschaften

Ehrenamtliches Engagement

        Seit 2012 Mitglied im Vorstand des D.I.R, seit 2014 Vorstandsvorsitzende des
        Deutschen IVF Registers e.V. (D.I.R).

Informationen zur Corona-Pandemie

Liebe Patientinnen und Patienten!

Anders als vor der Corona Pandemie bieten wir keine freie Sprechstunde mehr an – bitte vereinbaren Sie für jeden Ihrer Besuche bei uns einen Termin.

Telefonisch erreichen Sie unsere Praxis in der Zeit von MO, DI, DO von 07:00 bis 16:30 Uhr, MI und FR von 07:00 bis 14:00 Uhr.

Für den Start neuer Behandlungszyklen bitten wir Sie beiliegende Patienteninformation» zu lesen und als Zeichen Ihres Einverständnisses von beiden unterschrieben zum Therapiestart mit zu bringen.
Eine am 29.01.2021 veröffentlichte Information gynäkologischer und reproduktionsmedizinischer Fachgesellschaften
finden Sie hier im Download: Covid-19-Impfung von Schwangeren und Frauen mit Kinderwunsch»

Das Risiko einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 wird uns sicher noch einige Zeit begleiten.

Deshalb beachten Sie bitte folgende Hinweise, um sich und andere zu schützen:
· Sollten Sie Symptome eines Atemwegsinfektes oder grippalen Infektes wie Husten, Schnupfen, Fieber, Muskel-
und Gelenkschmerzen haben, bitten wir Sie, uns unbedingt VOR Betreten der Praxis telefonisch zu kontaktieren.
· Sollten Sie innerhalb der letzten 14 Tage VOR geplantem Besuch in unserer Praxis Kontakt zu einer Person mit
bekannter Corona- Infektion gehabt haben, bitten wir um das Verschieben eines Behandlungsbeginns oder
eines Diagnostiktermins. Sollten Sie sich IM Behandlungszyklus befinden, informieren Sie uns. Das gibt uns die
Möglichkeit Sie weiterhin zu behandeln und weitere Maßnahmen zur Risikominimierung für uns und Ihre Mit-
patienten zu ergreifen.
· Bitte tragen Sie bei Besuchen in unserer Praxis eine Mund-Nase-Bedeckung.

Wir haben zwischenzeitlich Ausstattungs- und Organisationsstrukturen geschaffen, die eine Ansteckungsgefahr möglichst gering halten.

Wir bitten Sie, uns darin zu unterstützen – unabhängig vom Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung ist es notwendig, dass
· Sie den Mindestabstand von > 1,5 Metern zu anderen Personen einhalten
· Sie weiterhin die Händehygiene beachten
· Sie nur in die Armbeuge niesen oder husten – das hilft uns allen!

Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Wir danken für Ihr Verständnis und Ihre Kooperation.

Ihr Praxisteam